English
Johannes Kreidler Komponist

Fremdarbeit (2009)

für Flöte (oder Klarinette), Cello, Schlagzeug, Keyboard und Moderator

Dauer: ca. 23'

UA: 7.11.2009, Berlin, Klangwerkstatt, Ensemble Mosaik / Künstlerhaus Bethanien

Weitere Aufführungen:

27.2.2025 Esslingen, TonArt (Studierende der Musikhochschule Stuttgart)
7.12.2024 Stuttgart, Musikhochschule (Studierende der Musikhochschule)
30.1.2021 Luzern, Musikhochschule (Studierende der Musikhochschule)
8.11.2020 Berlin, Klangwerkstatt, Ensemble Mosaik
12.10.2020 Basel, Antrittskonzert, Studierende der Hochschule für Musik
29.9.2020 Strasbourg, Musica Festival, Ensemble Mosaik
15.11.2019 Freiburg, Ensemble Aventure
9.11.2019 Tonhalle Düsseldorf, Ensemble Aventure
26.10.2019 ZeitGenuss Karlsruhe, Ensemble Mosaik
3.2.2019 University of California Davis, Empyriean Ensemble
26.4.2017 Zagreb Biennale, Oslo Sinfonietta
6.4.2017 Darmstädter Frühjahrstagung für Neue Musik, Ensemble Mosaik
18.3.2017 Cracow, Spóldzielnia Muzycznao
29.9.2016 Kammerakademie Potsdam
20.8.2016 Liquid Architecture Melbourne
19./20.5.2016 Musikhochschule Stuttgart, Nadar Ensemble
11.12.2015 Damfzentrale Bern
27.11.2015 Elektronisches Studio der Musikhochschule Warschau
27.5.2014 London Contemporary Music Festival
5.5.2014 Sounds New! Festival Canterbury, London Sinfonietta
17.10.2013 Bowling Green, Ensemble Dal Niente
15.10.2013 Chicago, Ensemble Dal Niente
6.2013 Adevantgarde, Decoder Ensemble / München
15.9.2014 Ultima Festival Oslo (Teil von "Audioguide"), NEoN Ensemble
4.8.2014 Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik (Teil von "Audioguide"), NEoN Ensemble
17.5.2013 Nishny Novgorod / Russland, Ensemble Mosaik
22.1.2013 Ultraschall Berlin, Ensemble Mosaik
31.10.2012 ISCM World New Music Days, Nadar Ensemble / Gent, Belgien
9.9.2012 ICMC International Computer Music Conference, Ljubljana, Slowenien
10.5.2012 Spor Festival Arhus,Ensemble Scenatet / Arhus, Dänemark
2.12.2011 Rainy Days Luxemburg, Ensemble Lucilin / Luxemburg
20.10.2011 De Singel, Ensemble Nadar / Antwerpen, Belgien
9.9.2010 Ultima Festival, Ensemble Mosaik / Oslo, Norwegen

Documentary / Dokumentation (german with english subtitles):

Aufnahme des Musikstücks:

Recording of the performance in Melbourne 2016:

Aufnahme einer Aufführung in Luzern 2021:

Auftragswerk des Festivals Klangwerkstatt Berlin.

Fremdarbeit ist auf der Portrait-CD "Musik mit Musik" aus der Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats als Produktion des Ensemble Mosaik erschienen.

Radiofeature auf DeutschlandRadio Kultur vom 4.6.2010:

Und hier eine Hörerreaktion.

Fremdarbeit nennt der Komponist Neuer Musik Johannes Kreidler (29) die Kunstaktion, für die er einen Komponisten aus China und einen Audioprogrammierer aus Indien angeheuert hat, um typische Exemplare seiner eigenen Musik billig produzieren zu lassen.

Ausgangspunkt war ein Kompositionsauftrag für das Festival Klangwerkstatt Berlin, bei dem am 7.11.2009 um 20.30 Uhr im Studio 1 des Künstlerhaus Bethanien, Mariannenplatz 2 in Berlin-Kreuzberg ein neues Musikwerk des Künstlers gespielt werden soll. Statt dafür aber selbst etwas zu komponieren, hat Kreidler im Internet Komponisten aus Billiglohnländern ausfindig gemacht, von denen er sich nach den Vorgaben des Festivals mehrere Musikstücke hat schreiben lassen, die seinen eigenen Musikstil plagiieren. So liegen die Produktionskosten für das Auftragswerk wesentlich unter dem Honorarbetrag, den er selbst einstreicht.

Mit der Aktion thematisiert Kreidler die global ungleichen Löhne und das Outsourcing in einschlägige Billiglohnländer, die für im Westen vergleichsweise teuer verkaufte Waren ausgebeutet werden. Mit seiner Kunstaktion führt er diese Mechanismen provokant vor und enthält sich jeder scheinbar versöhnlichen Geste, die der ökonomischen Realität widerspräche. Außerdem stellt er die Frage nach der Autorschaft und dem Urheberrecht, indem er an die Kultur des Kopierens und Plagiierens anknüpft, für die gerade China bekannt ist. Die fertigen Stücke hat Kreidler seinen „Fremdarbeitern“ abgekauft, so dass das gesamte Werk rechtlich allein ihm gehört und durch die GEMA weiterverwertet wird.

In 2009, I received a commission from Klangwerkstatt Berlin for a new piece for Ensemble Mosaik. Then, I searched on the Internet for composers in China who offer their skills. I found X. Xiang, whom I gave recent compositions of mine; he should write a style imitation of my music for Ensemble Mosaik. Furthermore, I looked for a cheap programmer in India and found R. Murraybay. I gave him the same pieces that I gave Xiang; Murraybay was asked to write a software that is algorithmically imitating my music. A third task was: Xiang should use Murraybay’s Software… The music I received from Asia actually sounds like my music, but is also different. One point of this concept is the question of authorship: Who actually composed this music? A second is exploitation. Like industry does, I switched production into cheap countries. I received 1500€ for my commission, whereas for my workers in Asia who wrote the score I only had to pay 150$.

Trailer:

 

Aufführung an der Volksbühne Berlin mit dem Ensemble Mosaik im Rahmen von Ultraschall Berlin 2013.

Texte u.a. über das Werk

"Mikrotopien. Vierzehn Arten, Johannes Kreidlers 'Fremdarbeit' zu beschreiben" von Gordon Kampe, MusikTexte 151

Gespräch mit Carolin Naujocks über das Werk, Positionen 93

George Lewis: The Situation of a Creole. Donaueschingen Lecture 2017

Monika Voithofer: Denken, Hören, Da Capo / Kapitel "Johannes Kreidler - Fremdarbeit"

Jonathan Hepfer: "(Ent)Fremd(ete)Arbeit: Johannes Kreidler’s Musik mit Marx", Thesis

"Konzeptueller Umgang mit präexistenter Musik", von Julia Schroeder, in "Zitieren, Appropriieren, Sampeln" (2014)

Seth Kim-Cohen: Against Ambience (2013)

Podiumsdiskussion mit Christian Grüny, Judith Siegmund, Gordon Kampe und Johannes Kreidler (Wirklichkeiten Kongress Stuttgart 2016)

Suche nach neuen Unwirklichkeiten, von Teresa Roelcke; in: MusikTexte 151

"Fremdarbeit und A Survivor from Warsaw – das moderierte Melodram", von Alexander Strauch (Bad Blog of Musick, 2014)

On Outsourcing (Fremdarbeit); von Otto Lerche Kristiansen, gesendet auf 24syv am 17.5.2012 (dänisch/englisch)

Radiosendung auf Radio Slovenija über das Stück, von Bojana Saljic (auf slowenisch) (2013)

"Das Paradiesgärtlein und Cage", von Manfred Stahnke, in: Gut oder schlecht? Urteil und Werturteil in der Musik (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 30), S.184 (2015)

Schallplattencover von Charly Gosch für 'Fremdarbeit'

 

Siehe auch:
Text Sätze über musikalische Konzeptkunst
Vortrag Why political (new) music?
Werk something musical