English
Johannes Kreidler Komponist

Blog

 

Johannes Kreidlers Blog KULTURTECHNO über eigene und andere Kunst, neue Technologie und ihre Politik.

Johannes Kreidlers Publikationen bei Academia.edu.

 

Bücher

 

Begriffliches Hören. Texte 2018-2024
Sammelband mit Essays. [Inhaltsverzeichnis und Vorwort] Kaufen / Amazon

 

 

 

 

 

 

 

 

Sätze über musikalische Konzeptkunst. Texte 2012-2018
Sammelband mit Essays. [Inhaltsverzeichnis und Vorwort] Kaufen / Amazon

 

 

 

 

 

 

 

 

Personenregister der Bücher "Musik mit Musik" und "Sätze über musikalische Konzeptkunst" Link

Programmierung Elektronischer Musik in Pd [mehr]

 

Musik, Ästhetik, Digitalisierung - Eine Kontroverse (2008-10)
Eine öffentliche Debatte, geführt zwischen Harry Lehmann, Claus-Steffen Mahnkopf und Johannes Kreidler. Inhaltsverzeichnis und Vorwort. Kaufen / Amazon

Diskursanalyse (Vortrag)

 

 

 

 

 

Essays

Von HAL zu Hegel (2024)
In: Neue Zeitschrift für Musik 1_2025
[Link]

Nono - Zwischen Peppone und Don Camillo (2023)
In: Neue Zeitschrift für Musik 1_2024
[Link]

Neue Musik ist nicht zukünftige Musik, sondern neu (2022)
In: RM# 19|2023

Arbeiten an der Minimierung (2022)
erschienen in: Musik machen
[Link]

Über Musiktheorie, zu der es noch gar keine Musik gibt (2021)
In: Musiktheorie und Zukunft
[Link]

Dirigate (#dirigate) (2021)
In: Acoustic Intelligence
[Link]

Manifestations of Multi Media Music: New Conceptualism (2021)
[Text]

Begriffliches Hören (2020)
Antrittsvorlesung an der Hochschule für Musik Basel
In: MusikTexte 167
[lesen]

Conceptual Listening (2020)
In: The Attic
[Link]

Zur Interpretation (2019)
In: movement to sound / sound to movement
[lesen / auf englisch]

Zum komponierenden Subjekt (2019)
In: Musik und Subjektivität
[lesen]

Schallnamen (2019)
In: Knowing in Performing
[Link]

Das Partitur-Paradigma (2019)
In: Neue Zeitschrift für Musik 2_2020
[lesen]

Muss man das alles noch Musik nennen? (2019)
In: Positionen
[Link]

Vier Mal im Jahr habe ich eine gute Idee (2018/2020)
In: Irene Kurka, Neue Musik Leben
[Link]

Die Kompositionsklasse als ästhetischer Think Tank (2019)
In: Neue Musikzeitung 10/2019
[deutsch] / [englisch] / [schwedisch]

Musiktexte (2018)
In: MusikTexte 159 (November 2018)
[Text]

Klavierspielen - Musizieren mit dem Hammer (2018)
In: Booklet zur CD "Johannes Kreidler Piano Music" (Martin Tchiba)
[Link]

Nachbemerkungen zum erweiterten und aufgelösten Musikbegriff (2018)
In: Sätze über musikalische Konzeptkunst
[Link]

Ausdenken. Zur Produktion konzeptueller Musik (2018)
In: Sätze über musikalische Konzeptkunst
[Link]

Nebeneinander, Gegeneinander, Miteinander. Über ästhetische und diskursive Pluralität (2017)
In: Clash! Sammelband der Darmstädter Frühjahrstagung 2017
[Link]

Neue Musik über >Neue Musik< (2017)
In: Sätze über musikalische Konzeptkunst
[Link]

Über Musik und Kapitalismus (2017)
In: Neue Musikzeitung 10/2017
[Link]

Die Fotokraft (2017)
Eine kleine Geschichte des technischen Vorsprungs der Bildenden Kunst zur Musik. In: Österreichische Musikzeitschrift 3/2017.
[Link]

Immaterial (2015/16)
In: Sätze über musikalische Konzeptkunst
[Link]

Ganz nah an der Zukunft (2015/16)
In: Sätze über musikalische Konzeptkunst
[Link] / [Hörbuch]

Zur Musikkritik (2016)
In: Dissonance 137 (Januar 2017)
[lesen]

Der aufgelöste Musikbegriff (2016)
In: Musik & Ästhetik 4/2016
[lesen]

Über Provokation (2016)
In: Seiltanz 13
[Link]

Semantische Explosion (2016)
In: Positionen 108
[lesen]

Wer schreit hat Recht. Über Polemik (2015)
In: Österreichische Musikzeitschrift 1/2016
[Text]

Das Shutter-Prinzip (2015)
In: Überblendungen. Tagungsband der Darmstädter Frühjahrstagung für Neue Musik 2015
[Text]

Gegen Applaus (2015)
In: Neue Zeitschrift für Musik 3/2015 (Juni 2015)
[lesen] / [Performance] / [Lecture]

Institutioner komponerer (2015)
In: Seismograf 5/2015 (dänisch)
[Link]

Mein tägliches Festival (2014)
In: Positionen 100 (September 2014)
[lesen]

Der erweiterte Musikbegriff (2014)
In: Katalog der Donaueschinger Musiktage 2014 (Oktober 2014)
[lesen]

Selbstinterview (2013)
In: Österreichische Musikzeitschrift 1/2014
[Link]

Das Neue am Neuen Konzeptualismus (2013)
In: Neue Zeitschrift für Musik 1/2014 (Januar 2014)
[lesen]

Hypermoderne Kunst (2013)
In: La Tempestad (September 2013)
[lesen] / [version espagnol]

Mit Leitbild?! Zur Rezeption konzeptueller Musik (2013)
In: Positionen 95 (Mai 2013)
[lesen]

Der will nicht nur spielen (2013)
In: Spektrum 21 (April 2013)
[lesen]

Sätze über musikalische Konzeptkunst (2013)
In: Kulturtechno / MusikTexte 145
[lesen]

Zu Bernd Alois Zimmermann (2013)
In: Sätze über musikalische Konzeptkunst
[Link]

John Cage (2012)
In: Sätze über musikalische Konzeptkunst
[Link]

Musik mit Musik (2012)
In: Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik 21
[lesen] / [english translation] / [french translation] / [polish translation] / [slovenian translation] / [korean translation]

Ein kurzer Essay über Liebe (2012)
In: Neue Zeitschrift für Musik 4/2012 (Juli 2012)
[lesen]

Komponieren heute (2012)
In: Musik mit Musik (April 2012)
[lesen]

Das totale Archiv (2011)
In: Musik mit Musik (April 2012)
[lesen]

Die Stilmelodie (2011)
In: Musical Material Today (= New Music and Aesthetics in the 21st Century, vol. 8) (2012)
[lesen] / [english translation]

COIT (2011)
In: Musik mit Musik (April 2012)
[lesen]

Sinnhubermanifest (2011)
In: Musik mit Musik (April 2012)
[lesen]

Mathias Spahlingers Zumutungen (2011)
In: Musik-Konzepte 115 (Januar 2012)
[lesen]

Elitär vs. Populär (2010)
In: Dissonance 114 (Juni 2011)
[lesen]

Mein Schreibzeug (2010)
In: Positionen 84 (August 2010)
[lesen]

Kleines Brevier (2010)
In: Musik, Ästhetik, Digitalisierung - Eine Kontroverse (August 2010)
[lesen]

Showtime (2010)
In: Programmheft zu "Feeds. Hören TV" (September 2010)
[lesen]

Präpariertes Hören (2010)
In: Programmheft zu "Feeds. Hören TV" (September 2010)
[lesen] // [koreanische Übersetzung]

Komponieren lassen (2010)
In: Programmheft zu "Feeds. Hören TV" (September 2010)
[lesen]

Digital Naives oder Digital Natives? (2010)
In: Musiktexte 125 (Juni 2010)
[lesen]

Textinstallationen (2009)
In: Bad Blog of Musick (Februar 2010)
[lesen]

Kunst muss verdächtig sein (2009)
In: Musiktexte 123 (Dezember 2009)
[lesen]

Die Ursache liegt in der Zukunft (2009)
In: Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Elektronischen Studios des Mozarteum Salzburg (Dezember 2009)
[lesen]

Institutionen komponieren (2009)
In: Bad Blog of Musick (Juni 2009)
[lesen]

Zum "Materialstand" der Gegenwartsmusik (2009)
In: Musik & Ästhetik 52 (Oktober 2009)
[lesen]

Partitur eines Musiktheaters (2008)
In: Positionen 77 (November 2008)
[lesen]

Product Placements (2008)
In: IP Notiz (August 2008)
[lesen]

Bestehendes (2008)
In: KunstMusik 12 (Juli 2009)
[lesen]

Instrument Design (2005/08)
Essay nach einem Vortrag aus der Reihe der "Lagerhaus Lectures" in Freiburg i. Br. am 14.7.2005
[lesen]

Medien der Komposition (2008)
In: Musik & Ästhetik 48 (Oktober 2008)
[lesen]
[english translation]

Musik mit Musik (2007)
In: Positionen 72 (August 2007)
[lesen]

Soundfiles (2006)
In: KunstMusik 8 (April 2007)
[lesen]

 

Interviews und Gespräche

Max Erwin: Fun and Games - A Conversation with Johannes Kreidler (2023)
In: Nuove Musiche 1/2024 (January 2024)
Interview (in english): [read]

Interview mit Thomas Wördehoff (2022)
erschienen in: Quart
[Link]

The performance of tomorrow`s music
Interview mit Wiktor Kociuban

"multimedia music" - Interview mit Sandris Murins (2020)
(auf englisch)
[Link]

Interview anlässlich des Stellenantritts als Kompositionsprofessor an der Musikakademie Basel (2019)
In: muzlifemagazine (auf russisch)
[Link]

Podcast-Interview von Irene Kurka (2018)
Podcast "Neue Musik Leben"
[Link]

Musik schreiben im 21. Jahrhundert: Feder, Tinte und Laptop (2018/2019) Karlheinz Essl, Johannes Kreidler, Iris ter Schiphorst und Johannes Maria Staud im Gespräch mit Bernhard Günther
In: Musik und Schrift
[Link]

Streitgespräch mit Gisela Nauck (2017)
In: Positionen 113 (November 2017)
[Link]

Wie sich Geld vertonen lässt - Interview von Olaf Karnik (2017)
In: Norient Katalog (Juni 2017)
[Link]

Gespräch mit Hannes Seidl (2016)
In: MusikTexte 152 (Februar 2017)
[Link] / [Link]

Gespräch mit Sergej Newski (2016)
In: Neue Zeitschrift für Musik 5/2016 (Oktober 2016)
[Link] / [Link]

The culture of copying (2014)
Interview with Julian Day, in: Runaway Herbst 2014 (auf englisch)
[lesen]

Glissando Interview (2015)
In: Glissando Oktober 2015 (auf polnisch)
[Link]

Interview zu "Feeds. Hören TV" (2010)
In: Programmheft zu "Feeds. Hören TV" (September 2010)
[lesen]

Neural Interview (2010)
In: Neural 36 (May 2010)
[read]

 

Videos von Vorträgen

Der bildnerischer Reichtum von Klang und Musik - und der künstlerische Blick darauf (2023)
Vortrag in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart anlässlich der Ausstellung "Musik aufs Auge".
[mehr]

Begriffliches Hören (2020)
Antrittsvorlesung an der Hochschule für Musik Basel.
[mehr]

Vom erweiterten Musikbegriff zur Medienkunst. Vortrag über Musiktheater (2018)
Tagung über Zeitgenössisches Musiktheater an der Hochschule für Musik Leipzig, 2.November 2018.
[mehr]

Music or Media Art? (2018)
Vortrag, gehalten bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik.
[mehr]

Against Applause (2018)
Vortrag, gehalten bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik.
[mehr]

Nebeneinander, Gegeneinander, Miteinander - diskursiver und ästhetischer Pluralismus heute (2017)
Vortrag, gehalten bei der Darmstädter Frühjahrstagung für Neue Musik.
[mehr]

Sound and Gravity (2016)
Vortrag, gehalten beim Symposium "Materials of Sound" in Sydney, Artspace.
[mehr]

Why Political (New) Music? (2016)
Vortrag, gehalten bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik.
[Video]

Manifest dafür, dass Künstler machen müssen was sie wollen (2016)
Vortrag, gehalten beim Kongress der Dramaturgischen Gesellschaft (Deutsches Theater Berlin).
[Video]

Sentences on Musical Concept-Art (2013)
Vortrag, gehalten bei der Konferenz "New Perspectives on New Music" an der Harvard University (auf englisch).
[Video]

New Conceptualism (2012)
Vortrag, gehalten bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik 2012 (auf englisch).
[Video]

Paneklektizismus (2012)
Vortrag, gehalten beim Symposium "Musik als Material - Bearbeitung, Sampling, Bricolage" der Universität Witten bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik 2012.
[Video]

Motivisch-thematische Arbeit. Über Motivation von Komponisten. (2011)
Vortrag, gehalten beim Symposium "Wozu Musik?" an der Hochschule für Musik Dresden. [Video]

New Technology and the Music it creates (2011)
Vortrag, (auf englisch) gehalten am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe.
[Video]

Kunst im Netz (2011)
Zwei Vorträge: "Große Quantitäten", (bei "Der Kongress bloggt" Köln) und "Kreative Neudeutung" (Hochschule der Künste Zürich).
[Video]

Music with Music (2010)
Vortrag (auf englisch) bei den Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik, 24.7.2010.
[Video]

Analyse Neuer Musik mit der Medium-Form - Unterscheidung (2009)
Vortrag beim dritten Treffen des "Netzwerk für Musiktheorie Nord" 2009 an der Musikhochschule Lübeck.
[Video]

Soundfiles im Konzertsaal (2008)
Vortrag beim Symposium "Musik & Gegenwart" 2008 an der Musikhochschule Leipzig.
[Video]

 

Picture E-Books

Neue Musik im Meme-Diskurs (2013)
In: Kulturtechno

[lesen] / [Video-Nachtrag (2016)]/ [Nachtrag (2017)] / [Nachtrag (2019)]

Conceptual Music in Medieval Times (2019/20)
[E-Book] / [auf koreanisch]

 

 

Avantgarde Bananas (2023)

[E-Book (pdf)]

 

 

Radioessays

 

Neuer Konzeptualismus (2013)
Radioessay, ausgestrahlt auf DeutschlandRadio Kultur am 24.9.2013
[mp3]

Die Namen der Töne (2016)
Radioessay, ausgestrahlt auf DeutschlandRadio Kultur am 8.3.2016
[mp3]

Lehre

 

Themenankündigungen der Kurse von Prof. Johannes Kreidler
[Link]

On composition etudes (2023)
Vortrag, gehalten am 4.4.2023 an der Musikhochschule Basel.
[mehr]

Dokumentation Elektronische Musik

 

COIT (2008)
[mehr]

honk abstractions (2007)
[mehr]

Music, Aesthetics, Digitalization - a Controversy analysis (2012)
Lecture together with Harry Lehmann, held at Ultima Academy Oslo 2012
[Video]

wavgorithm (2005)
[lesen]

Web-Ausstellungen

 

Neuer Konzeptualismus - Methoden Link

Augenmusik Link

Musiktheorie der traditionellen Musik

 

Luhmanns Medium-Form-Unterscheidung als Theorie der Satzmodelle (2007) / Aufsatz für die Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie.
[link]

Analyse und Stilkopie (2006)
In: "Johann Sebastian Bach und der Choralsatz des 17. und 18. Jahrhunderts."  (Olms-Verlag).
[Link]

Reisetagebücher

 

Aus Tralien (2016)
[lesen]

Kleine Weltreise (2014)
[lesen]

China (2005)
[lesen]